Bezirksrevue 12/2022
Aktuelles
MS Semriach in der Presse
Veranstaltung
Tag der offenen Tür
36Am 6.Dezember fand wieder der Tag der offenen Tür an der Mittelschule Semriach statt. Die Schüler*innen der 1. Klassen führten die interessierten Neuankömmlinge durch das Schulhaus. Bei vielen spannenden Stationen konnte man einen Einblick in unser Schulleben bekommen. Als krönenden Abschluss, gab es dann auch noch einen Besuch vom Nikolaus, der für alle ein Geschenksackerl dabei hatte.
Wir haben uns sehr gefreut euch kennen zu lernen, und hoffen euch nächstes Jahr wieder begrüßen zu dürfen.
Feste&Feiern
Adventfeier 2022
16Endlich durften unsere Schüler*innen wieder live auf der Bühne stehen. Trotz vieler krankheitsbedingter Ausfälle wurde ein besinnlicher Abend gestaltet und tolle Leistungen erbracht. Die Eltern der 2. Klassen versorgten die Gäste mit Aufstrichbrötchen, Keksen und Glühwein und brachten alle schon in weihnachtliche Stimmung.
Veranstaltung
Tag der offenen Tür
Veranstaltungen
Einladung zur Adventfeier
MS Semriach in der Presse
AlmenlandBlick 12/2022
Sport
Spielberichte U13 und U15
Termin
Einladung zum Elternsprechtag 2022/23
Sport
Schülerliga U13
Die Burschen der heurigen Schülerliga starteten bereits in die Saison 22/23 und konnten bisher ein Unentschieden und einen Sieg mit nach Hause tragen. Wir sind stolz auf unsere talentierten Fußballer und drücken die Daumen bei jedem Spiel.
Pfarrgemeinde Semriach
Sonntag der Weltkirche
Am 23.10. fand in diesem Jahr der Sonntag der Weltkirche statt. Die 4. Klassen der Mittelschule Semriach gestalteten im Rahmen des Religionsunterrichts die Hl. Messe mit und verkauften anschließend Fair-Trade-Süßigkeiten im Rahmen des Jugendprojektes von Missio.
Den Schülerinnen und Schülern gelang es 1120 Stück Pralinen und 56 Sackerl Happy Blue Chips zu verkaufen, deren Erlös Kinder- und Jugend-Hilfsprojekten in der Demokratischen Republik Kongo, Kolumbien, Tansania, Binnenflüchtlingen in der Ukraine sowie Nachhaltigkeitsprojekten der Katholischen Jugend Österreich zugutekommt.
Darüber hinaus konnte von den Jugendlichen die beträchtliche Summe von 197,03 Euro an zusätzlichem Spendengeld gesammelt werden.
Vielen Dank an die 4. Klassen der Mittelschule Semriach für diesen großartigen Beitrag zum Sonntag der Weltkirche.
Sport & Englisch
Lernen mit Ehrgeiz und Spaß
2Und wie jedes Jahr heißt es in den 2. Klassen von den English teachers: „Please study the irregular verbs.“ Über die letzten Wochen wurde Zuhause fleißig gelernt. Da diese Verben die Schüler*Innen bis in die 4. Klasse, Polytechnische Schule und Oberstufe begleiten werden, müssen diese immer wieder wiederholt und gefestigt werden. Die Sportkolleg*Innen haben sich hierbei grandios mit eingebaut und im Turnunterricht durften unsere Schüler*Innen das Gelernte wiederum anwenden und festigen.
Kreatives Gestalten
Alles für die Vögel
Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, des Schwerpunktfaches Lebenskunde/Kreativ, zimmerten ein Vogelhaus zusammen, damit die Nahrungsbeschaffung der Vögel auch im Winter gesichert ist.
Als nächstes werden Futterbälle für unsere Schnabelfreunde hergestellt.
Schulalltag
Auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft
Einige Schüler der 4.Klassen bereiten sich schon auf ihre, hoffentlich erfolgreiche berufliche Zukunft vor. Sie testen nach dem Motto „Kleider machen Leute“ ihre Wirkung im feschen Outfit auf Mitschüler*innen und Lehrer*innen.
Lehrausgang
Ab in den Wald
51Zusammen mit Frau Dr. Michaela Ziegler ging es für die 2. Klassen in den Märchenwald um vieles rund um das Thema Wald zu lernen und aus dem Biologieunterricht zu wiederholen. Welche Bäume wachsen am häufigsten in unseren Wäldern? Wie funktioniert eigentlich diese Photosynthese von der alle reden? Das Alter eines Baumes kann ich abzählen? Diese und mehr Fragen wurden an diesen Tagen beantwortet. Natürlich konnten die Kinder auch beim Bauen einer Kugelbahn, oder eines Unterschlupfs mit Ästen, ihre Energie loswerden.
Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit mit:
Theaterspielen im Deutschunterricht
Uuuuund Action!
Kurze Sketche und Theaterstücke bieten eine ideale Möglichkeit, die Lese- und Präsentationskompetenz der Schüler*innen spielerisch zu fördern. Das machten die zweiten Klassen im Rahmen des Deutschunterrichts. Die Kinder hatten große Freude bei der Umsetzung ihrer Rollen, die sie in nur einer Unterrichtsstunde eingelernt hatten.
Werkunterricht
Nagelbilder
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen erstellten im Werkunterricht kunstvolle Nagelbilder, die vielseitig verwendet werden können. Von der Ananas bis hin zum Traktor entstanden wahre Meisterwerke. Durch genaues und überlegtes Spannen des Fadens konnte schließlich ein 3D-Effekt erzielt werden und das Ergebnis kann sich zeigen lassen!
Praxis
Career Exploration Days
45Der beste Weg den richtigen Beruf zu finden, besteht darin nachzuforschen und auszuprobieren. Die Schüler*innen der 4. Klassen hatten eine Woche Zeit, um ihre beruflichen Talente und Interessen zu erkunden. Bei den Berufspraktischen Tagen, hatten sie die Möglichkeit, Jobs zu entdecken, in denen sie das Potenzial haben, sich hervorzuheben. Diese Arbeitserfahrung wurde von den Schüler*innen und ihren Familien arrangiert, und sie wurden während dieser „real world experience“ von ihren Lehrer*innen in dieser Woche begleitet.
Die Routen führten uns zu vielen verschiedenen Unternehmen. Dabei waren: ORF, Siemens, Sappi, Joanneum Research Materials, Tischlerei Leindl, Autohaus Auer, Sobitsch Bau & Holz, Andritz AG, Autohaus Bocskay, Elektrotechnik Martin Pichler, Komptech, Arguh, Klipp, Renault Windisch, Raiffeisenbank Passail, Moharitsch Steuerberatung, MM Frohnleiten, VS Semriach, Kindergarten Semriach, Allianzagentur Frohnleiten, ESIT eGen, und Spar. Wir bedanken uns auch auf diesem Wege für die Zusammenarbeit!
Nach dieser Woche sind einige Berufswege der Schüler*innen klarer geworden. Die berufspraktischen Tage ermöglichten den Schüler*innen der MS Semriach einen Einblick in eine Vielzahl von Jobs. Dadurch bekamen sie ein realistischeres Bild des Arbeitsplatzes und es gab ihnen auch die Möglichkeit sich in den Firmen gut zu präsentieren und wichtige Kontakte in der Berufswelt zu knüpfen. Wir möchten uns bei allen bedanken, die zu dieser lohnenden Erfahrung beigetragen haben.
Projektwoche
Ab auf den Schlossberg, rein ins Netz und schlemmend in der Küche
5Auf eine spannende Entdeckungsreise in vergangene Jahrhunderte machten sich die Schüler*Innen der 2ab in Graz. Von ehemaligen Gefängnissen, verbogenen Uhrturmzeigern, Geschenkkörben der Franzosen und Schwesternstädten wurde berichtet. Es wurden die vier Elemente am Schlossbergplateau gefunden, der Hacker Löwen nachgestellt, Artsat bewundert und der Glockenturm erklommen. Dies waren nur einige der Etappen, die unsere Schüler*Innen während der Führung und Rallye am Schlossberg zu meistern hatten. Alle wurden mit Bravour bestanden.
In der Küche ging es mehr oder weniger heiß und kalt her. Teamwork brachte alle ans Ziel und gemeinsam wurde ein 3 Gänge Menü verspeist. Außerdem wurde dazu recherchiert und berichtet, welche Lebensmittel uns Energie, Vitamine und Mineralstoffe liefern und wie sich das auf die schulische Leistung bzw. das Lernen auswirkt. Ebenso erhielten alle einen kleinen Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten und Zugänge wie man an das Thema "Lernen" herangeht.
Beim Safer Internet Kurs lernten die Schüler*Innen mögliche Gefahren kennen, die sich im "Web" verbergen können. "Fake News" wurden in Umlauf gebracht und enttarnt. Die eigene E-Mail Adresse wurde auf mögliche Schwächen überprüft und das eigene Wissen über das Internet auf die Probe gestellt.
Eine kunterbunte Woche, die viel Neues mit sich brachte.
Projektwoche
Career Exploration Week
In der ersten Schulwoche tauchten die Schüler*innen der 4. Klasse in ihre Projektwoche, die „Career Exploration Week“, ein. In dieser Woche besuchten die Schüler*innen verschiedene Betriebe in der Umgebung und erhielten Informationen über die Branche und ihre Karrieremöglichkeiten. Sie informierten sich über die Ausbildungen und welche Rolle die Unternehmen in der örtlichen Wirtschaft spielen.
Diese Projektwoche ermöglicht Schüler*innen, durch Besichtigungen einheimischer Betriebe und Interviews der Mitarbeiter*Innen und Firmenchefs, regionale Firmen kennenzulernen und sich über zukünftige Beschäftigungsmöglichkeiten zu informieren.
„Talent is a gift. Making something of it is up to you”. Dies war die erste Begrüßung, die den Schüler*innen beim Betreten des Talent Centers des WIFI in Graz entgegnete. Durch die verschiedenen Teststationen hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entdecken. Innerhalb von 24 Stunden erhielten sie die ersehnten Antworten zu ihren Karrieremöglichkeiten.
Nur die Zeit wird zeigen, ob diese Berufsmöglichkeiten Wirklichkeit werden.
Projektwoche
Berufsorientierung 3. Klassen
3„Ab in die spannende Welt der Berufsorientierung“ - hieß es für die dritten Klassen in der ersten Schulwoche. Ziel dabei: Seine eigenen Stärken und Fähigkeiten erkennen und viele Semriacher Betriebe kennenlernen.
Als Einstieg in dieses spannende Schulfach lernten die Kinder verschiedene Berufe, die man in Semriach ausüben kann, kennen und bekamen diese von den jeweiligen Verantwortlichen auf eine spannende und mitreißende Art vorgestellt. Vom Bankwesen über die verschiedenen Berufe der Gemeinde, den Frisörberuf, das Handwerk des Fußpflegers und Bäckers bis hin zum Automechaniker – die Möglichkeiten in Semriach sind groß.
Dank der vielen Informationen konnten sich viele Schüler*innen bereits etwas orientieren und herausfinden, welche Berufsrichtung ihnen gefallen könnten. Auch die ersten Pläne für die Berufspraktischen Tage wurden von manchen Kindern schon geschmiedet. Diese werden im kommenden Schuljahr im Fach Berufsorientierung sicher noch konkretisiert und im nächsten Jahr erfolgreich umgesetzt.